Reformation
Video-Beitrag: United in Sisterhood
International Women Leaders Seminars 2017 in Wittenberg in the context of Reformation decade
https://www.youtube.com/watch?v=OrwFjOyfHjk
Immer reformieren. Über-Setzungen und Neues
Buchneuerscheinung, hg. v. Bernd Harbeck-Pingel, Wilhelm Schwendemann, Göttingen 2017 (Evangelische Hochschulschriften Freiburg 7), ISBN 978-3-8471-0807-8
Veröffentlicht ist das breite Spektrum einer Ringvorlesung zum Reformationsjubiläum, die im Wintersemester 2016-2017 und im Sommersemester 2017 an der Evangelischen Hochschule in Freiburg durchgeführt wurde. Die 19 Beiträge gruppieren sich um die Themen I Freiheit, II Glauben, III Kirche, Ökumene, Religion, IV Medien und Hermeneutik.
Sonderdruck PDF | 1 MB, Cornelia Schlarb:
Frauenbewegen Geschichte – Reformatorinnen – Reformatorenfrauen – reformatorisch wirksame Frauen
Das Weib soll schweigen – Die Reformatorin Katharina Schütz Zell
14.04.2017 | 44 Min. | Verfügbar bis 31.12.2017 | Quelle: SWR
Die Reformation war keine reine Männersache, wie Katharina Schütz Zell zeigt. Für den versöhnlichen Ton der Straßburger Reformation im Südwesten hat sie hart gekämpft und manches Tabu gebrochen.
Ein sehr informativer, reichhaltiger Dokumentarfilm, der noch bis 31.12.2017 in der ARD Mediathek zu sehen ist! Bitte auch den Film bewerten.
Kabarett zu Frauen der Reformation

Im Jahr des Reformationsjubiläums bietet das Duo Hora eine kabarettistische Hommage an die Frauen der Reformation: „Morgenstern oder Bei Katharina und Martin zu Tisch“. In lustig-launiger, heiter-tiefgründiger Weise werden nicht nur Zwiegespräche zwischen Katharina und Martin Luther zu Gehör gebracht, sondern auch andere Frauen der Reformation.
Allen, die noch einen schönen Programmpunkt für das Reformationsjubiläumsjahr suchen, ist diese Darbietung sehr zu empfehlen. Das Duo Hora, alias Susanne & Martin Reerink, bietet Musik, Kleinkunst und Kabarett gerade auch für Kirchengemeinden an.
www.duo-hora.de
„Morgenstern“ | PDF
Frauen. Macht. Reformation
Das Frauennetzwerk des Lutherischen Weltbundes WICAS Westeuropa bietet vom 12.-14. Juni im Himmelszeit des LWB ein reichhaltiges Programm an zu reformatorischen Beiträgen von Frauen verschiedener Jahrhunderte.
Lesungen, Vorträge, Diskussionen zu Themen wie Geschlechterrollen in Familie, Beruf und Gesellschaft: Kinder, Kirche und Karriere, Erzählen und Hören von Her-Stories Frauengeschichte(n) weltweit, einem Workshop zum Format Frauenmahl sowie spirituelle und kulturelle Leckerbissen erwarten die Besucher und Besucherinnen.Flyer | Pdf (225 kB)
Herzliche Einladung auch zum Frauenmahl nach Leipzig am 27. Mai 2017 unter dem Motto: „Wir sind Reformerinnen – Frauen geben Impulse für die Zukunft“.Einladungskarte | PDF (250 kB)
Neuer Film über Katharina Luther
Am 22.2. um 20.15 Uhr wird in der ARD der neue Film Katharina Luther ausgestrahlt. Anschließend um 22.00 Uhr zeigt die ARD eine Dokumentation zu Luther und die Frauen.
Mehr zum Film:
www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/sendung/drehstart-katharina-luther-devid-striesow-karoline-schuch-100.html

Neuerscheinung
Auf zur Reformation. Selbstbewusst, mutig, fromm – Frauen gestalten Veränderung
hg. von Eva-Maria Bachteler, Petra Ziegler, Stuttgart 2016,
ISBN: 978-3-945369-27-2
Das Buch stellt auf 168 Seiten biografische Porträts starker Frauen der Reformationszeit aus dem Südwesten Deutschlands und angrenzender Länder vor, beschreibt den Reformationsaltar von Lukas Cranach und geht auf das reformatorische Verständnis von Liebe, Ehe und Sexualität ein. Die Bedeutung der Reformation aus weiblicher Sicht bis heute wird ebenfalls in den Blick genommen.
Vorlesung zu Frauen in der Reformationszeit und ihren Vorläuferinnen
Die englischsprachige Vorlesung zu Frauen in der Reformationszeit und ihren Vorläuferinnen wurde von Prof. Dr. Albrecht Classen, University of Arizona im Rahmen des Masterstudiengangs Intercultural Theology am 29. Juni 2016 in Göttingen gehalten.
Last summer semester 2016 we welcomed a guest lecturer Prof. Dr. Albrecht Classen, University of Arizona in the context of the M.A.programme Intercultural Theology. Prof. Classen´s lecture about „Audacious and Feisty Voices from Sixteenth-Century Germany“ held on June 29 in 2016 in Göttingen is now online: www.youtube.com/watch?v=xJOLrt-XisM
Neuerscheinung
Das Buch „Wir sind frei in allen Dingen …“ – Frauen am Lutherweg ist als Reise- und Pilgerbegleitung gedacht. Es lädt ein, Nonnen, Fürstinnen, Pfarrfrauen, Zauberinnen, Hebammen und Gärtnerinnen zu begegnen, die im 16. Jahrhundert mit „Gottesfurcht und Selbstvertrauen“ gewirkt und zwischen Torgau und Zwickau, Döbeln und Leipzig gelebt haben.
Das Buch kann über den Notschriften Verlag Radebeul,
Mail: info@notschriften.de, Telefon (03 51) 8 38 69 89, bestellt werden. Die erste Auflage ist kostenfrei.
Informationen zum Buch | PDF
Dokumentarfilm über Elisabeth von Rochlitz demnächst im Fernsehen:
Elisabeth von Sachsen - Eine Rebellin der Reformation
Der Film wird im MDR gezeigt und ist zu sehen am 27.10.16 um 23:05 Uhr und am 31.10.16 um 9:30 Uhr. Bilder vom Drehort mit Anja Zimmer, der Autorin der beiden Romane zu Elisabeth von Rochlitz, sind auf http://www.frauenzimmer-verlag.de abrufbar.
Die reformatorischen Bewegungen im 16. Jahrhundert wurden nicht nur von Männern unterstützt und voran gebracht, sondern ebenso von vielen Frauen. Als Autorinnen, Theologinnen, Predigerinnen, Mäzenatinnen, als Regentinnen ihres Landes haben sie sich für die reformatorische Sache in vielfältiger Weise engagiert.
Die EKD hat eine Reformationsdekade bis 2017 ausgerufen. Bisher wurden darin führende Männer, Luther (2008) und Calvin (2009) und Melanchton (2010) mit Veranstaltungen bedacht.
Es ist an der Zeit, auch die Leistungen der Frauen bewusst wahrzunehmen. Sie engagierten sich für die Reformation und äußerten sich öffentlich, oft im Widerstand gegen das herrschende Frauenbild und die gängige Bibelauslegung, von der auch führende Männer wie Luther und Calvin geprägt waren. Die Frauen nahmen für sich in Anspruch, dass Männer und Frauen nach Gal. 3,28 gleich sind. Vieles, was sie bewirkten und wozu sie sich äußerten, wurde nicht weitergegeben. Aber dennoch gibt es wichtige Zeugnisse ihres Einsatzes.
Portraits einzelner Frauen der Reformationsgeschichte
WICAS-Projekt Women on the Move: From Wittenberg to Windhoek – Frauen auf dem Weg: Von Wittenberg nach Windhuk
Das Projekt “Women on the Move: From Wittenberg to Windhoek - Frauen auf dem Weg: Von Wittenberg nach Windhuk“, das vom Frauennetzwerk im Lutherischen Weltbund anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 gestartet wurde, stellt umfängliches Arbeitsmaterial online bereit.
Unter dem Motto der „ongoing reformation“ stehen Frauen weltweit verschiedene Downloads zur Verfügung, die zum Entdecken von Frauengeschichte(n) vor Ort aber für die Welt einlädt.
www.lutheranworld.org/content/resource-women-move-wittenberg-windhoek-toolkit
www.lutheranworld.org/content/women-move-wittenberg-windhoek
www.lutheranworld.org/program/women-move
www.lutheranworld.org/sites/default/files/LWF-WMWW-03_On-going_Reformation.pdf
www.lutheranworld.org/blog/lutheran-women-theologians%E2%80%99-network-move-africa
http://jelc-w.org/english/newsletter/22nd_no149/149_p08_p10.pdf
Buchempfehlungen zum Thema "Frauen und Reformation"
Sabine Kramer
Katharina von Bora in den schriftlichen Zeugnissen ihrer Zeit, Leipzig 2016 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 21)
Kristina Dronsch,
Frauen der Reformation Teil 1 und 2. Hörbuch, hg. v. Dornbusch Medien AG, Baden-Dättwil, Schweiz 2015
(Da die Hörbücher in der Schweiz produziert wurden, ist der günstigste Weg, sie zu kaufen, über Ev. Frauen in Deutschland oder www.buchhandel.de/buch/Frauen-der-Reformation-9783906194196)
Silke Halbach
Die Reformatorin. Das Leben der Argula von Grumbach. Historischer Roman, Ilmenau 2015
Peter Matheson
Argula von Grumbach, Göttingen 2014.
Eine Starke Frauengeschichte 500 Jahre Reformation
01. Mai – 31. Oktober 2014
Schloss Rochlitz. Begleitband zur Sonderausstellung, hg. v. Simona Schellenberger, André Thieme, Dirk Wellich, Markkleeberg 2014Rezension von Cornelia Schlarb | PDF
Anja Zimmer,
Ein Paradies, gebaut auf Sand. Das Leben der Herzogin Elisabeth zu Sachsen
Band 2 Roman, Lauter 2014
Rezension von Cornelia Schlarb | PDF
Frauen der Reformation in der Region. Katalog zur Wanderausstellung,
hg. v. den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland, Halle (Saale) 2013
Materialien zu Frauen der Reformation in der Region | PDF
Frauen und Reformation. Zwischen Spindel und Bibel.
Tagungsband in 5 Sprachen, hg. v. Ev. Akademie Wien 2012
Sylvia Weigelt, Sibylle von Kleve.
Cranachs schönes Modell, Weimar-Eisenach 2012
Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558)
Herrschaft – Konfession – Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, Hannover 2011
(Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132)
Anja Zimmer,
Auf dass wir klug werden. Das Leben der Herzogin Elisabeth zu Sachsen
Roman, Lauter 2011
Lisbeth Haase,
Mutig und Glaubensstark. Frauen und die Reformation,
Leipzig 2011
Rezension von Cornelia Schlarb | PDF
Sonja Domröse,
Frauen der Reformationszeit, Göttingen 2010
Katrin Keller,
Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585),
Regensburg 2010
Klemens Ludwig
Die Schwarze Hofmännin
Ein Bauernkriegsroman, Freiburg imBreisgau 2010
Thomas Kaufmann
Geschichte der Reformation
Frankfurt am Main/Leipzig 2009
Musikort Kloster. Kulturelles Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit,
hg. v. Susanne Rode-Breymann, Köln-Weimar-Wien 2009
Praxisnah „Gottes Wort thett ich Liebenn“
Zum 500. Geburtstag der Herzogin
Elisabeth, Arbeitshilfe aus dem Frauenwerk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
2009
Martin H. Jung
Die Reformation. Theologen, Politiker, Künstler, Göttingen 2008
Ute Essegern (Hg.)
Sachsens heimliche Herrscher. Die starken Frauen der Wettiner, Dresden 2008
Andrea Lilienthal
Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia
Hannover 2007 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 127)
Ernst-August Nebig
Elisabeth Herzogin von Calenberg, Göttingen 2006
Maike Vogt-Lüerssen,
Frauen in der Renaissance: 30 Einzelschicksale, Norderstedt 2006
Frauen fo(e)rdern Reformation. Elisabeth von Rochlitz, Katharina von Sachsen, Elisabeth von Brandenburg, Ursula Weydin, Argula von Grumbach, Felicitas von Selmnitz,
hg. v. Ev. Predigerseminar Wittenberg 2004
Sara Stöcklin,
Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35, Norderstedt 2005
Doris Ebert,
Bürgertochter – Klosterfrau – Ehefrau des Reformators Matin Bucer. Elisabeth Silbereisen. Familie und Lebensstationen, Kraichgau 2000
Mönchshure und Morgenstern „Katharina von Bora, die Lutherin“ – im Urteil der Zeit, als Nonne, eine Frau von Adel, als Ehefrau und Mutter, eine Wirtschafterin und Saumärkterin, als Witwe,
hg. v. Ev. Predigerseminar Wittenberg 1999
Roland H. Bainton,
Frauen der Reformation. Von Katharina von Bora bis Anna Zwingli, Gütersloh 1996
Frauen mischen sich ein. Katharina Luther, Katharina Melanchthon, Katharina Zell, Hille Feicken und andere,
hg. v. Ev. Predigerseminar Wittenbert 1995
Elisabeth Schneider-Böklen,
Der Herr hat Großes mir getan. Frauen im Gesangbuch, Stuttgart 1995
Ursula Koch:
Rosen im Schnee. Katharina Luther, geborene von Bora. Eine Frau wagt ihr Leben, Gießen 1995 (2004)
Lyndal Roper,
Das fromme Haus. Frauen und Moral in der Reformation,
Frankfurt- New York 1995 (engl. Original The Holy Household, Oxford 1989)
Marion Kobelt-Groch,
Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen,
Frankfurt am Main/New York 1993
Heide Wunder
«Er ist die Sonn´ sie ist der Mond» Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992
Angelika Nowicki-Pastuschka
Frauen in der Reformation, Pfaffenweiler 1990