Aktuelles

Unsere nächsten Jahrestagungen

22.–25. Juni 2025 in Marburg: 100 Jahre Theologinnenkonvent "Mit Pumps und Talar"

Zur Einladung und Anmeldung:
https://www.theologinnenkonvent.de/tagung.php


Jahrestagung 2026: 1.– 4. Februar 2026 in Hannover

 

Nachruf auf OKR i.R. Gudrun Diestel (6.1.1929 – 29.12.2024)

Mitglied des Theologinnenkonvents und langjährige Oberkirchenrätin in der EKD.
Gudrun Diestel war lebenslang für Theologinnen und Gleichstellung engagiert. Sie verstarb am 29. Dezember 2024, wenige Tage vor ihrem 96. Geburtstag, in München.

Die Beerdigung findet am Mittwoch, 15.1.2025, um 12.15 Uhr im Westfriedhof München, Baldurstr. 28 statt.

Nachruf von Sabine Ost | PDFNachruf der EKD | PDF

Gudrun Diestel Sabine Ost und Gudrun Diestel 2011 in Augsburg.jpg

Abb. 1: Gudrun Diestel 2022, Foto: Vera Begel
Abb. 2: Gudrun Diestel im Gespräch mit Sabine Ost beim Konvent 2011 in Augsburg, Foto: Cornelia Schlarb

 

Gebetsnetz

Gebet für den aktuellen Monat

 

Jetzt online: Frauenbewegung in der EKHN

Gegenwärtig scheint vieles in Sachen Gleichstellung erreicht und selbstverständlich. Möglich wurde dies durch jahrelange Anstrengungen und solidarisches Handeln vieler engagierter Frauen in der Kirche – und mancher Männer.
Die Internetseiten der EKHN und die Beiträge auf Wikipedia: "Frauenbewegung in der EKHN" machen aus unterschiedlichen Perspektiven die frauenbewegte Geschichte erfahrbar. Ziel ist es, die wertvollen Inhalte digital zu sichern und einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Faltblatt "Frauenbewegung in der EKHN" | PDF, 2,9 MB

 

Atlas zur Einführung des Frauenwahlrechts in der Kirche erschienen

Pünktlich zum Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht erschien der Atlas zur Einführung des Frauenwahlrechts in der Kirche dar, den das Studienzentrum der EKD für Genderfragen und die Konferenz der Genderreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD als Ergänzungsband 2 zum Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland herausgegeben haben.
Kurze historische Einführungen wechseln sich ab mit Übersichtstabellen, Karten der kirchlichen Landschaft um 1919, biografische Notizen früher Verfechterinnen des Frauenwahlrechts in der Kirche und deren institutionelle Anbindung und Angaben zu den ersten Synodalinnen 1919-1932. Die Repräsentanz von Frauen in den Landessynoden nach dem 2. Weltkrieg wird in zahlreichen Diagrammen und der Auflistung der weiblichen Vorsitzenden der Landessynoden seit 1945 präsentiert. Eine wichtige Grundlagenforschung und ein weiterer Meilenstein, der Pionierinnen sichtbar macht und anregt, Detailforschungen in den einzelnen Landeskirchen aufzunehmen.

Abrufbar ist der Atlas unter https://www.gender-ekd.de/download/FrauenwahlrechtinderKirche.pdf

 

Ergänzungsband 1 „Gleichstellung im geistlichen Amt“ zum Gleichstellungsatlas der EKD ist erschienen

Die Konferenz der Frauenreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD hat mit dem Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie einen Ergänzungsband zum Gleichstellungsatlas herausgegeben. Dieser Band vereinigt Daten zur Geschichte der Frauenordination, zu Meilensteinen auf dem Weg der Gleichstellung und vielem mehr, die von den einzelnen Landeskirchen erbeten wurden.
Bestellt werden kann der Ergänzungsband 1 „Gleichstellung im geistlichen Amt“ beim Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Telefon: 0511/55474134, info@sfg.ekd.de und ist als Download abrufbar unter www.gender-ekd.de: Download PDF | 4,6 MB

 

EKD-Gleichstellungsatlas

Der erste Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland gibt einen Überblick über die Verteilung und Mitarbeit von Frauen und Männern in den Kirchengemeinden, den Leitungsgremien der Kirchen, den diakonischen Einrichtungen, der Frauen- und Männerarbeit in der Kirche und in kirchlichen Verbänden.
Zusammengestellt und herausgegeben wurde er 2015 vom Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie in Kooperation mit der Konferenz der Frauenreferate und Gleichstellungsstellen in den Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
In Kürze erscheint ein Ergänzungsband zum Gleichstellungsatlas mit Angaben zur Geschichte der Frauenordination in den Landeskirchen.
www.ekd.de/download/Gleichstellungsatlas_1_2_16.pdf

 

Aktuelle Buchempfehlung

Zur Seite Buchempfehlungen

 

Zeitschrift "Theologinnen"

Der Verein gibt jährlich die Zeitschrift "Theologinnen" mit Berichten aus der Arbeit des Konvents heraus."Theologinnen"